Denkerei (Büro)
An der Rehwiese 2
14129 Berlin
Telefon (030) 61671001
info@denkerei-berlin.de

Zur Liste

Veranstaltung: Symposium: Stadtansichten

11.–12.5.2013, Berlin, Denkerei

There are places I’ll remember
All my life though some have changed
Some forever, not for better
Some have gone and some remain

(John Lennon)

CITIES [Verborgene Städte] nach dem gleichnamigen Film von Katja Pratschke/Gusztáv Hámos (D 2012) thematisiert persönliche, urbane Wahrnehmungen, die wir „die Stadt“ nennen. Die Stadt als lebendiger Organismus bildet gesellschaftliche Prozesse, soziale Vorgänge, ökonomische Beziehungen, politische Verhältnisse und private Angelegenheiten ab.

In der Stadt finden menschliche Erinnerungen, Sehnsüchte, Tragödien ihren Niederschlag, in Form von Zeichnungen eingekerbt in urbanen Räumen und Objekten. Wir wollen erforschen, wie die Stadt unter dieser dichten Hülle von Zeichen wirklich ist, was sie enthält oder verbirgt.

CITIES [Potential Space] thematisiert mögliche Räume der Stadt, es geht hier um die Öffnung eines städtischen Spielraums und die Gestaltbarkeit von Leben. Die Stadt kennt den Stillstand nicht, sie verändert sich, geht zu Grunde, entsteht neu, sie ist immer im Werden. Das Mögliche kann auch als Kehrseite des Notwendigen oder Wirklichen betrachtet werden. Welche Form hätte die Stadt annehmen können, wie wird die Stadt in der Zukunft aussehen? Wir untersuchen städtische Visionen und Stadtmodelle, räumliche und zeitliche Passagen, Durchgangsorte und Schwellen.

Potential Space

Der Begriff »Potential Space« soll städtische Erfahrungen beschreiben. Mit »Potential Space« bezeichnet D. W. Winnicott, im Hinblick auf die Entwicklung eines Kindes den Raum, der entsteht, wenn es beginnt, sich einer Welt, die außerhalb ist, zu versichern. Das fängt mit der Beziehung zur Mutter an. Das Kind stellt fest, dass es etwas gibt, das außerhalb seiner selbst liegt und entwickelt dazu eine Spannung (ein Verhältnis basierend auf Neugier).

Wir betrachten die Stadt aus der Perspektive des »Potential Space«. Wir sehen in der Stadt einen möglichen »Spiel-Platz« oder »Spiel-Raum«, wo sich zwischenmenschliche Beziehungen abspielen können. Bei der Untersuchung der Räume des urbanen Lebens stellen wir uns die Frage, wie künstliche Lebensräume, die den Bewohnern zur Verfügung gestellt werden, auf sie wirken.

(Text: Katja Pratschke/Gusztáv Hámos)


Programm

Samstag, 11. Mai 2013

11 Uhr

IM GEHEN PREUSSEN VERSTEHEN - Stadtspaziergang mit Bazon Brock

Treffpunkt: Lapidarium, Pumpwerk am Halleschen Ufer 78, Berlin
http://goo.gl/maps/fgQDR

Künstlerische Positionen / Inszenierung /Architektur

Ort: Denkerei, Oranienplatz 2, Berlin-Kreuzberg

14:30 Uhr: Einführung

15:00 Uhr: Stefanie Bürkle - Face Facade. Stadt als Bühne | Architektur als Szenografie (anlässlich der Neuerscheinung: Szenografie einer Großstadt. Berlin als städtebauliche Bühne. Parthas-Verl. 2013)
http://www.stefanie-buerkle.de/buerkle/city/city.php

16:00 Uhr: Olga Maria Hungar - Scripted City. Berlin im Film

16:30 Uhr: Gusztáv Hámos - Sample City
anschließend Screening des Films CITIES [Verborgene Städte] (R: Katja Pratschke/Gusztáv Hámos, 27 min., D 2012)
http://www.potentialspace.de

20:30 Uhr: Filmscreening ASPHALT (R: Joe May, 90 min., D 1929)

Sonntag, 12. Mai 2013

11:00 Uhr

DRESDENER STR. - Stadtspaziergang mit Gusztáv Hámos und Uli Fluss

Treffpunkt: Möbel Olfe (Rückseite Dresdener Str. Richtung Kottbusser Tor, Berlin-Kreuzberg)

http://goo.gl/maps/JvbuE

Theoretische Positionen

14:30 Uhr - 19:00 Uhr

Matthias Kroß - Kartographie als unendliches Projekt oder: Wittgenstein, der Spaziergänger

Marcel René Marburger - Der Gewohnheit entgehen: Ein Plädoyer für die Ziellosigkeit

Theresa Dietl - Im Treiben der Großstadt - die Sehnsucht nach Dorf

Sophie Duvernoy/Marina Sawall - Kompositorische Stadtwahrnehmung

Musterfassaden Bundespressekonferenz

Musterfassaden Bundespressekonferenz | ©Stefanie Bürkle/VG Bild-Kunst Bonn 1999

Katja Pratschke/Gusztáv Hámos: CITIES [Verborgenene Städte]

Katja Pratschke/Gusztáv Hámos: CITIES [Verborgenene Städte] | 27 min.; D 2012.

Katja Pratschke/Gusztáv Hámos: CITIES [Verborgene Städte]

Katja Pratschke/Gusztáv Hámos: CITIES [Verborgene Städte] | 27 min.; D 2012.